Das Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe ist am 10. Dezember 1984 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet worden. Es besteht neben der Präambel aus 33 Artikeln und gehört zu… Weiterlesen
Das Übereinkommen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe besteht aus einer Präambel und 33 Artikeln, die in drei Teile aufgeteilt sind:
In der Präambel wird bereits darauf hingewiesen, dass sowohl die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte… Weiterlesen
Die UN-Antifolterkonvention enthält in ihrem Artikel 1 eine Definition der Folter:
Nach Artikel 1 der Konvention versteht man unter Folter jede Handlung, durch die einer Person vorsätzlich große körperliche oder seelische Schmerzen oder Leiden zugefügt werden. Diese Definition wird durch… Weiterlesen
Der Sonderberichterstatter über Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe (Special Rapporteur on torture and other cruel, inhuman or degrading treatment or punishment) ist von der Menschenrechtskommission der Vereinten Nationen durch die Resolution 1985/33 eingesetzt worden. In… Weiterlesen
Das Zusatzprotokoll zur Antifolterkonvention der Vereinten Nationen ist dreißig Tage nach der 20. Ratifikation (22. Juni 2006) in Kraft getreten. Mittlerweile ist das Protokoll von 69 Staaten (Stand 9. Juli 2013) ratifiziert worden
Die Bundesrepublik Deutschland hat das Fakultativprotokoll am… Weiterlesen
Das Zusatzprotokoll zur Antifolterkonvention oder korrekt “Fakultativprotokoll zum Übereinkommen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe” (Optional Protocol to the Convention against Torture and other Cruel, Inhuman or Degrading Treatment or Punishment, OPCAT) ist am… Weiterlesen